Der Verein Bürger für den Zivilflughafen Hahn hat einen neuen Vorstand. Bei seiner Jahreshauptversammlung am 6. Juni 2017 wurde Werner Heich als Vorsitzender bestätigt.
Der Flughafen Frankfurt-Hahn ist in der Region fest verankert – und macht den Menschen in der Region derzeit viele Sorgen. Denn seitdem das Land Rheinland-Pfalz mit dem Verkauf des Airports an einen chinesischen Investor gescheitert ist, ist die Zukunft des Hahn weiter ungewiss.
Die diesjährige Jahreshauptversammlung des Vereins „Bürger für den Zivilflughafen Hahn e.V.“ fand am 08. April im Tagungszentrum der Landespolizeischule auf dem Flughafengelände statt. Nach dem der Vorsitzende des Vereins, Werner Heich, die gut besuchte Versammlung eröffnete, richtete der Leiter der Landespolizeischule / Hochschule der Polizei, Friedel Durben das Wort an die anwesenden Mitglieder.
Verein Stabwechsel bei Bürger für Hahn Die Jahreshauptversammlung des Vereins Bürger für den Zivilflughafen Hahn war geprägt vom Wechsel an der Spitze des Vereins.
Der Flughafen Frankfurt-Hahn startet am 28. März in die Sommersaison. Neu ist die Möglichkeit, bei Ryanair-Flügen das Gepäck bereits am Vorabend des Abflugs aufzugeben.
Der Flughafen Frankfurt-Hahn verzeichnet im Dezember 2009 einen Frachtumschlag von 17.868 Tonnen und verbessert sich damit in diesem Segment wieder um 37 Prozent im Vergleich zum Vorjahr.
Hahn-Flughafen, 11. November 2009. Im Oktober wurde am Flughafen Frankfurt-Hahn mit 16.698 Tonnen umgeschlagener Fracht ein neuer Monats-Spitzenwert erzielt.
Das bislang schwerste Einzelstückgut, das jemals per Luftfracht versendet wurde, ist am Flughafen Frankfurt-Hahn auf eine Antonov 225, die größte Frachtmaschine der Welt, verladen worden.